HitHit about
HITHIT ist ein Projekt, das sich auf spielerische und ironische Weise mit Stimmungen im öffentlichen Raum und mit dem Selbstdarstellungsbedürfnis des Individuums befasst. Im Zentrum steht ein Boxautomat, wie man ihn auf Jahrmärkten und an Volksfesten findet. Die Initianten nennen ihn liebevoll-ironisch «mein Freund, Boxautomat». Wie beim Original wird der Benutzer eingeladen, mit seiner Faust
auf einen Punchingball zu schlagen und dabei seine Kraft zu messen. Das Gerät
meldet dies nach jedem Schlag optisch und akustisch.Die Initianten des Projekts HITHIT haben den Boxautomaten verändert. Freigeschaltet wird HITHIT nicht mehr mit einer Münze, sondern mit einer SMS, in welcher der Benutzer über seinen Gemütszustand Auskunft gibt. Eine kleine Kamera im Innern
des Geräts filmt jeden Schlag. Jede Sequenz wird sofort ins Internet übertragen. So wird die Installation zur Auseinandersetzung mit dem Thema Gewalt im öffentlichen Raum. Vor diesem Hintergrund ist HITHIT auch entstanden: Wir thematisieren in diesem Projekt Vandalismus und Gewalt, welche wir bei einer anderen Arbeitn im öffentlichen Raum (WALK THROUGH) im Jahr 2007 erlebt haben.
HITHIT is a project which ironically and playfully engages with the moods of public spaces and the individual’s desire for self-expression. Its core component is a boxing arcade as commonly found in amusement parks and fun fairs. The artists both affectionately and wryly call it “my friend, the boxing machine”. As with
the original, the user is prompted to hit a punching ball with his fist and thereby to measure his strength, which is indicated by the machine both optically and acoustically after every punch. The initiators of the project modified the boxing arcade. HITHIT is not activated by inserting a coin, but through a cell phone text message with which the user provides information about his current frame of mind. A small camera on the inside of the machine records every punch. Each sequence is immediately uploaded to the inter- net. Hence the installation provides an examination of violence in the public sphere, which is how HITHIT originated. With this project, the artists address the issue of vandalism and violence, as they experienced it with a previous installation in a public space (WALK THROUGH) in 2006.